Strohsack

Strohsack
1. Hab vrlaub, strosack, ich hab ein bet vberkommen.Franck, II, 33b; Sailer, 128.
2. Leb wohl, Strohsack, ich hab' ein Daunenbett.
Frz.: Quitte le bon pour le meilleur.
Holl.: Heb oorlof, stroozak, ik heb een bed verkreegen. (Harrebomée, II, 315b.)
3. Man kann auf dem Strohsack daheim ebenso sterben als im Kriege.
Dän.: Man kand saa snart døe hiemme paa benke-halmen, som i krigen. (Prov. dan., 114.)
4. Man muss auf dem Strohsack schlafen, bis man Bette erlangt. (S. ⇨ Brot 190.) – Carminum, I, 304.
5. Wo man einen Strohsack schickt, so kommt ein Strohsack wieder.
6. Wo nur ein leerer Strohsack ist, da ist das Bett bald zugerüst.Petri, II, 815.
Lat.: Ilico sternetur, ubi nil nisi saccus habetur. (Loci comm., 168.)
7. Zwîn Schtrisäk sen uch e Bät. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 830.
*8. Dem liegt der Strosack vor der Thür. Franck, Zeytbuch, I, CXIa.
*9. Di schaff î innen Strausack nei.Michel, 260; Nefflen, 455.
Um jemand zu sagen: Du stehst mir in der Arbeit weit nach.
*10. Ea schmaisst oli Damfingaloung an Strohsack voa di Tia. (Steiermark.) – Firmenich, II, 771, 175.
Er wirft alle daumfingerlang den Strohsack vor die Thür, d.h. droht alle Augenblicke, das Haus, den Dienst zu verlassen.
*11. Einem den Strohsack vor die Thür werfen. Parömiakon, 238; Wurzbach II, 196.
Ausdruck der Entrüstung mit dem Nebenbegriff der Zurückweisung einer Gunst und Gnade, hauptsächlich mit dem Abbruch eines Dienstverhältnisses drohen. Der vor die Thür geworfene Strohsack deutet auf das Scheiden aus dem Hause. Auch die Herberge kündigen.
*12. Er hat ein strohsack für ein Bett genommen.Lehmann, 769, 1.
Ist nicht vorsichtig gewesen, hat sich täuschen lassen.
*13. Er wirft jedem den Strohsack vor die Thür.Chaos, 946.
*14. O du geduldiger Strohsack! (Ulm.)
In Schlesien habe ich oft den Ausdruck vernommen: O du gerechter Strohsack.
*15. O du geliebter Strohsack. (Ulm.)
*16. O du gerechter (grundgütiger) Strohsack. Frischbier2, 3668.
Ausruf der Verwunderung.
*17. O du lieber Strohsack, wie bist du zerrissen. (Jerrentowitz.)
*18. Sich auf den Strohsack legen.Parömiakon, 2215.
Alles von Gottes wunderbarer Fürsorge erwarten. (Abraham a Sancta Clara, Etwas für Alle, III.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohsack — Strohsack, so v.w. Bettsack, s.u. Bett 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strohsack — Strohsackm allmächtiger(gerechter,heiliger,himmelblauer,liebero.ä.)Strohsack!:AusrufderVerwunderungoderdesEntsetzens.»Strohsack«isthierHüllformfür»Hodensack«,eingekleidetindieüblicheFormderAnrufungGottes.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Strohsack — Stroh|sack 〈m. 1u〉 Matratze ● gerechter, heiliger Strohsack! 〈umg.〉 (Ausruf des Erstaunens) * * * Stroh|sack, der: mit Stroh gefüllter Sack als einfache Matratze: auf Strohsäcken schlafen; ☆ [ach, du] heiliger/gerechter S.! (salopp; Ausruf der… …   Universal-Lexikon

  • Strohsack — Stro̲h·sack der; ein Sack oder eine Matratze, die mit Stroh gefüllt sind <auf Strohsäcken schlafen> || ID (Ach du) heiliger Strohsack! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man unangenehm überrascht ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strohsack — der Strohsack, ä e (Oberstufe) eine Art Beutel, der mit Stroh gefüllt ist Beispiel: Früher schlief man auf Strohsäcken und nicht auf Matratzen …   Extremes Deutsch

  • Strohsack, der — Der Strohsack, des es, plur. die säcke, ein mit Stroh gefüllter Sack, dergleichen z.B. der ist, welchen man in das Bettgestell unter die Betten zu legen pflegt; der worauf die Soldaten in den Wachtstuben schlafen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strohsack — Stroh|sack …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hotel-Garni Strohsack — (Бад Кляйнкирхайм,Австрия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Straussw …   Каталог отелей

  • Franz Strohsack — Frank Stronach Frank Stronach (* 6. September 1932 in Kleinsemmering bei Weiz, Steiermark, als Franz Strohsack) ist ein österreichischer Industrieller und Milliardär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • (Ach,) du gerechter \(auch: heiliger\) Strohsack! — [Ach,] du gerechter (auch: heiliger) Strohsack!   Der Ausruf ist salopp gebräuchlich als Ausdruck unangenehmer Überraschung, des Erschreckens: Du gerechter Strohsack, meine Brieftasche ist weg! …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”